Wissenswertes
„Scheidungsanwalt – Fachanwalt Familienrecht Krefeld“
Scheidungsanwalt – Fachanwalt für Familienrecht in Krefeld: Ihr kompetenter Ansprechpartner Eine Scheidung markiert häufig das Ende eines Lebensabschnitts – juristisch, wirtschaftlich und emotional. Als Scheidungsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht in Krefeld begleite ich Sie in dieser schwierigen Zeit mit rechtlicher Klarheit, Empathie und fachlicher Erfahrung. Ich stehe Ihnen von der Trennung über das gerichtliche Verfahren bis zur Regelung aller Scheidungsfolgen zur Seite. Kompetente Beratung durch Ihren Scheidungsanwalt in Krefeld Bereits vor der Einleitung des Scheidungsverfahrens ist eine rechtliche Erstberatung wichtig: [...]
Ihr Fachanwalt für Familienrecht in Krefeld: Beratung zur Scheidung und Trennung
Trennung und Scheidung rechtssicher regeln – Ihr Fachanwalt für Familienrecht in Krefeld Fachanwalt für Familienrecht in Krefeld – Beratung zur Trennung und Scheidung Als Fachanwalt für Familienrecht in Krefeld berate ich Sie umfassend und persönlich zu allen Fragen rund um Trennung und Scheidung. Im Familienrecht ist es entscheidend, juristisch korrekt und gleichzeitig menschlich sensibel vorzugehen. Nachfolgend erfahren Sie, welche Voraussetzungen eine Ehescheidung hat und wie das gerichtliche Verfahren abläuft. Wann ist eine Scheidung möglich? – Voraussetzungen [...]
Wechselmodell gegen Residenzmodell?
Wechselmodell – Residenzmodell im Familienrecht: Was gilt für getrennt lebende Eltern? Das Wechselmodell – Residenzmodell ist ein zentrales Thema im Umgangsrecht bei Trennung oder Scheidung. Während das Residenzmodell vorsieht, dass das Kind seinen Lebensmittelpunkt bei einem Elternteil hat und der andere ein begrenztes Umgangsrecht erhält, steht beim Wechselmodell die annähernd hälftige Betreuung des Kindes durch beide Elternteile im Vordergrund. Familiengerichte müssen im Einzelfall entscheiden, welches Modell dem Kindeswohl am besten entspricht. 1. Ausgangslage: Das Residenzmodell war lange Standard [...]
Umgang
Umgang des Kindes mit den Eltern Der Umgang mit einem Elternteil ist bei Trennung der Eltern gesetzlich normiert. Gemäß § 1684 BGB hat das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil. Jeder Elternteil ist zum Umgang mit dem Kind verpflichtet und berechtigt. Die Umgangsregelung ist damit in dreifacher Abstufung normiert. Dies bedeutet, dass an erster Stelle das Recht des Kindes auf Umgang mit dem Elternteil steht. Dies ist ein verfassungsrechtliches Recht, welches auch im Grundgesetz (Art. 6 GG) verankert [...]
Die gemeinsame elterliche Sorge nichtehelicher Eltern
Die gemeinsame elterliche Sorge - Entscheidung zum Sorgerecht durch das BVerfG Gemeinsame elterliche Sorge bei Familiengericht beantragen? Aufgrund der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes vom Jahre 2010 zur gemeinsamen elterlichen Sorge, wonach die bisherigen gesetzlichen Regelungen zum Sorgerecht der nichtehelichen Väter verfassungswidrig zu werten waren, bedurfte es einer neuen gesetzlichen Regelung unter Berücksichtigung der europäischen Vorgaben. Die Änderung des Gesetzes zum Sorgerecht ist seit dem 19.05.2013 in Kraft getreten. Hintergrund dieser neuen Sorgerechtsregelung war zuvor der europäische Gerichtshof für Menschenrechte, welcher die bisher [...]
Einvernehmliche Scheidung
Die einvernehmliche Scheidung bei Gericht Die einvernehmliche Scheidung Eine einvernehmliche Scheidung hat den Vorteil, dass diese zeitnaher als auch kostengünstiger zum Abschluss gebracht werden kann. Im Falle einer einvernehmlichen Scheidung reicht grundsätzlich ein Anwalt aus. Der Gesetzgeber wendet bei Scheidungen den sogenannten Anwaltszwang an. Mithin ist eine Scheidung ohne Anwalt nicht möglich. Nach § 114 FamFG muss der Scheidungsantrag daher immer durch einen zugelassenen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Was versteht man unter einer einvernehmlichen Scheidung? Bei [...]